Fritz Mackensen (* 8. April 1866 in Greene (Niedersachsen); † 12. Mai 1953 in Bremen) war ein deutscher Maler, Mitbegründer der Künstlerkolonie Worpswede und Leiter der Nordischen Kunsthochschule, der heutigen Hochschule für Künste Bremen.
Leben
Fritz Mackensen war der Bruder des Optikers und Erfinders Otto Mackensen und des Architekten Wilhelm Mackensen. Sein Onkel war der Bauingenieur Ernst Mackensen. Er studierte seit 1884 gemeinsam mit Otto Modersohn und Fritz Overbeck an der Düsseldorfer, 1888/89 bei Friedrich August von Kaulbach und Wilhelm von Diez an der Münchner Kunstakademie.
Bereits 1884 entdeckte Mackensen auf Einladung der Kaufmannstochter Mimi Stolte das Moordorf Worpswede mit seiner Landschaft und der bäuerlichen Bevölkerung für seine Arbeit und verbrachte dort die Sommermonate; 1889 folgten ihm Modersohn und Hans am Ende, 1893/94 Overbeck und Heinrich Vogeler. In den Wintermonaten 1892/93 war Mackensen Meisterschüler Christian Ludwig Bokelmanns in Karlsruhe und Berlin. 1895/96 nahm er an den Kunstausstellungen im Münchner Glaspalast teil. 1896 erhielt er auf der Internationalen Kunstausstellung in Berlin eine kleine Goldmedaille. Er ist Mitbegründer der Künstlerkolonie Worpswede, die 1889 gegründet wurde. Mackensen lebte von 1895 bis 1904 ständig in Worpswede und unterrichtete unter anderem Paula Modersohn-Becker, Georg Harms-Rüstringen, Ottilie Reylaender und Clara Westhoff. Er übernahm eine Professur an der Kunsthochschule Weimar, deren Direktor er 1910 wurde. Zu seinen Schülern gehörte die spätere Produktdesignerin am Bauhaus Marianne Brandt. 1918 kehrte Mackensen nach Worpswede zurück.
Er wurde Mitglied im Stahlhelm, für den er sich auch publizistisch engagierte, sowie im völkisch gesinnten, antisemitischen Kampfbund für deutsche Kultur.
Von 1933 bis 1935 wurde er mit dem Aufbau und der Leitung der Nordischen Kunsthochschule in Bremen betraut. 1937 trat er der NSDAP bei. Mackensen war in der Zeit des Nationalsozialismus ein angesehener Künstler und war 1937 auf der ersten Großen Deutschen Kunstausstellung im Münchener Haus der Deutschen Kunst mit dem Gemälde Gottesdienst im Moor vertreten. 1941 erhielt er die Goethe-Medaille für Kunst und Wissenschaft. 1942 hielt er sich im Alter von 76 Jahren als Major der Propaganda-Ersatzabteilung im besetzten Nordfrankreich auf, wo er See- und Strandbilder malte. In der Endphase des Zweiten Weltkriegs wurde er im August 1944 von Adolf Hitler in die Gottbegnadeten-Liste der wichtigsten Maler aufgenommen, was ihn vor einem weiteren Kriegseinsatz auch an der Heimatfront bewahrte.
Ausgehend von der Pleinairmalerei von Landschaften sowie Darstellungen des bäuerlichen Lebens (unter anderem Gottesdienst im Freien, 1886–95) wandte sich Mackensen um die Jahrhundertwende einer idealisierenden Malerei in der Tradition des 19. Jahrhunderts zu. Er schrieb unter anderem Worpswede und seine ersten Maler (1940).
Fritz Mackensen war Vorstandsmitglied im Deutschen Künstlerbund.
Ehrungen
- 1953: Verdienstkreuz (Steckkreuz) der Bundesrepublik Deutschland
Werke (Auswahl)
Gemälde:
- Gottesdienst im Freien (1895) im Historischen Museum am Hohen Ufer in Hannover
- Trauernde Familie (1896) in der Großen Kunstschau in Worpswede
- Die Scholle (1899) im Museum in Weimar
- Tierbild im Museum in Oldenburg
Bronze-Plastik:
- Alte Frau mit Ziege (1898) in der Kunsthalle Bremen
Literatur (Auswahl)
Fritz Mackensen: Gerd Klindworth, Betas Sohn. Otto Meissners Verlag, Schloss Bleckede a. d. Elbe 1947
Ulrike Hamm: Studien zur Künstlerkolonie Worpswede 1889–1908 unter besonderer Berücksichtigung von Fritz Mackensen. Dissertation, München 1978
Antje Noeres: Mackensen, Fritz. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 15, Duncker & Humblot, Berlin 1987, ISBN 3-428-00196-6, S. 621 f. (Digitalisat).
Ulrike Hamm, Bernd Küster: Fritz Mackensen, 1866–1953. Worpsweder Verlag 1990
Kai Artinger: Fritz Mackensen und die Genremalerei als authentische „Rasse-Darstellung“ / Fritz Mackensen und die Kunstpolitik und Propaganda der Nationalsozialisten. In: Strohmeyer/Artinger/Krogmann: Landschaft, Licht und niederdeutscher Mythos. Die Worpsweder Kunst und der Nationalsozialismus. VDG, Weimar 2000, ISBN 3-89739-126-0, Seite 130-168
Quelle: Wikipedia, Dez 2016
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.