Egon Leo Adolf Ludwig Schiele (* 12. Juni 1890 in Tulln an der Donau, Österreich-Ungarn; † 31. Oktober 1918 in Wien) war ein österreichischer Maler des Expressionismus. Neben Gustav Klimt und Oskar Kokoschka zählt er zu den bedeutendsten bildenden Künstlern der Wiener Moderne. Schiele war das dritte Kind des Tullner Bahnhofsvorstands Adolf Eugen Schiele (1850–1904)…
Fernand Léger – Maler, Bildhauer, Grafiker, Keramiker und Filmregisseur
(* 4. Februar 1881 in Argentan in der Normandie; † 17. August 1955 in Gif-sur-Yvette bei Paris) Sein Frühwerk wird dem Kubismus zugeordnet. In seinen Werken nach dem Zweiten Weltkrieg veränderte sich sein malerischer Stil. Ab den 1920er Jahren integrierte er zunehmend figurative Elemente in seine Gemälde. Légers Spätwerk hatte Einfluss auf die amerikanischen Maler…
Emil Orlik – Erinnerung an Hiddensee
Emil Orlik, eigentlich Emil Orlík, (* 21. Juli 1870 in Prag; † 28. September 1932 in Berlin) war ein böhmischer Maler, Grafiker, Fotograf, Medailleur und Kunsthandwerker. Orlik war Sohn des Prager jüdischen Schneidermeisters Moritz Orlik (1832–1897) und dessen Ehefrau Anna, geborene Stein. Nach dem Abitur 1889 in Prag studierte er von 1889 bis 1893 an…
Christian Rohlfs – „Nestor der deutschen Moderne“
Christian Rohlfs (* 22. Dezember 1849 in Groß Niendorf, Kreis Segeberg; † 8. Januar 1938 in Hagen) war ein deutscher Maler der Moderne. Leben Christian Rohlfs zog 1851 mit seinen Eltern nach Fredesdorf um. 1864 stürzte er von einem Baum und zog sich eine schwere Beinverletzung zu. Der behandelnde Arzt, Dr. Ernst Stolle, ein Schwager…
Karl Hubbuch – Künstler der „Neuen Sachlichkeit“
Karl Hubbuch (* 21. November 1891 in Karlsruhe; † 26. Dezember 1979 ebenda) war ein deutscher Maler, Lithograf und Kunstprofessor. Leben Karl Hubbuch war Sohn eines Karlsruher Telegraphenbeamten. Er besuchte zwischen 1908 und 1912 die Staatliche Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe, wo er Freundschaft mit Rudolf Schlichter und Georg Scholz schloss. Er studierte danach an…
Anton Räderscheidt – ein Maler der neuen Sachlichkeit
Hubert Anton Räderscheidt (* 11. Oktober 1892 in Köln; † 8. März 1970 ebenda) war ein deutscher Maler der Neuen Sachlichkeit. Leben Anton Räderscheidt wurde 1892 als eines von sieben Kindern des Mundartdichters Wilhelm Räderscheidt und dessen Ehefrau Elisabeth, geb. Beckmann, in Köln am Blaubach geboren. Nach dem Willen des Vaters sollte er Lehrer bzw….
Rolf Nesch – ein deutsch-norwegischer Maler und Grafiker
Rolf Nesch eigentlich: Emil Rudolf Nesch (* 7. Januar 1893 in Oberesslingen am Neckar; † 27. Oktober 1975 in Oslo) war ein deutsch-norwegischer Maler und Grafiker. Leben Nach einer Lehre als Dekorationsmaler und dem Besuch der Kgl. Kunstgewerbeschule in Stuttgart (1909–1912) kam er 1912 nach Dresden und arbeitete als Malergeselle. Hier wurde er in die…
Conrad Felixmüller – Gründungsmitglied und Präsident der Dresdner Sezession
Conrad Felixmüller (eigentlich Conrad Felix Müller; * 21. Mai 1897 in Dresden; † 24. März 1977 in Berlin-Zehlendorf) war ein Maler des Expressionismus und der Neuen Sachlichkeit. Conrad Felixmüller war der Sohn des Dresdner Fabrikschmiedes Ernst Emil Müller und dessen Ehefrau Maria Carolina. Er wuchs als Conrad Felix Müller auf. Auf Anraten eines Kunsthändlers nahm…
Erma Bossi – Expressionistin der ersten Stunde und Mitglied des N.K.V.M.
Erma Bossi, geborene Erminia Bosich, (* 9. Juni 1875 in Pola, Österreich-Ungarn, heute Kroatien; † 14. April 1952 in Cesano Boscone in der Provinz Mailand) war eine Malerin, die in München den Aufbruch in die Moderne am Anfang des 20. Jahrhunderts mitgetragen hat. Ihr Werk wurde durch zwei Weltkriege und die Kulturpolitik der Nationalsozialisten in…
Lou Albert-Lasard – vom „Blauen Reiter“ zur „Novembergruppe“
Lou Albert-Lasard, auch Lou Albert-Lazard oder Loulou Albert-Lazard geschrieben; in der Zeitschrift Jugend auch Lulu Lazard genannt (* 10. November 1885 in Metz, Deutsches Reich; † 21. Juli 1969 in Paris) war eine deutsch-französische Malerin der Moderne. Leben und Werk Lou Lasard wurde 1885 im damals zu Deutschland gehörigen lothringischen Metz als Kind einer jüdischen…
Horst Strempel – politisch verfolgter Künstler zwischen Ost und West
Horst Strempel (* 16. Mai 1904 in Beuthen/Oberschlesien; † 4. Mai 1975 in Berlin) war ein deutscher Maler und Grafiker. Leben Horst Strempel besuchte nach einer Ausbildung als Dekorationsmaler von 1923 bis 1927 die Staatliche Akademie für Kunst und Kunstgewerbe Breslau, wo er bei Otto Mueller und Oskar Moll studierte. 1927 ging er nach Berlin,…
Hedwig Ruetz – Schülerin von Max Liebermann
Hedwig Ruetz (* 9. Juni 1879 in Riga; † 19. November 1966 in Beulwitz) war eine deutsche Malerin. „Porträt der Schwestern Hedwig und Elsa Ruetz“ Öl auf Leinwandca. 120 x 100 cm (o. R.)ca. 132 x 113 cm (m. R.)Entstehung um 1925Preis auf Anfrage Leben und Werk Hedwig Rutz war die Tochter eines Rigaer Kaufmanns…
Jelka Rosen – Der Malsommer 1896 in Grez sur Loing
Jelka Rosen (bürgerlicher Name Hélène Sophie Emilie Rosen, * 1868 in Belgrad; † 1935 in London) war eine französische Malerin und Schriftstellerin deutsch-jüdischer Herkunft. Leben Jelka Rosen war das jüngste von fünf Kindern des Hochschullehrers Georg Rosen (1820−1897) und seiner Ehefrau Serena Anna Moscheles (1830−1902), einzige Tochter des bekannten Komponisten Ignaz Moscheles. Innerhalb der Familie wurde…
Augusta von Zitzewitz – „Mädchen in Uniform“ und Porträtmalerin der Berliner Kunstszene
Augusta von Zitzewitz (* 26. Dezember 1880; † 14. November 1960 in Berlin) war eine deutsche Künstlerin. Die Berliner Porträtmalerin lebte und arbeitete von 1932 bis 1960 in der Reichsstraße 97 in Berlin. „Aktporträt Claire Waldoff“ Öl auf Leinwand ca. 90 x 60 cm (o. R.)signiert u. r. “A. v. Zitzewitz”um 1920Preis auf Anfrage „Frauenakt in…
Gust Romijn – Leidenschaft für jede Zeit
Gustavus Adrianus Maria (Gust) Romijn(Noordwijkerhout, 3. Oktober 1922 – Dreischor, 28. Januar 2010) war ein niederländischer Bildhauer, Grafiker und Maler. Das Leben und Werk von Gust Romijn. Leidenschaft für jede Zeit „Sie sagten, ich sei von einem Thema zum anderen gesprungen. Gesagt, dass man als Künstler ein „Markenzeichen“ haben muss, man muss sehen, wer der…
Jo Jastram – ein deutscher Bildhauer, Hochschullehrer und Leitbild
Joachim „Jo“ Jastram (* 4. September 1928 in Rostock; † 7. Januar 2011 in Ribnitz-Damgarten) war ein deutscher Bildhauer und ein Kulturfunktionär in der DDR. Leben Joachim Jastram wurde als Sohn einer Lehrerfamilie in Rostock geboren. Er besuchte gemeinsam mit Walter Kempowski die St.-Georg-Schule in Rostock. Früh begann er zu zeichnen und wurde darin durch…
Oskar Kokoschka – Die „Schule des Sehens“
Oskar Kokoschka (* 1. März 1886 in Pöchlarn, Niederösterreich; † 22. Februar 1980 in Montreux, Schweiz) war ein österreichischer Maler, Grafiker und Schriftsteller des Expressionismus und der Wiener Moderne. Herkunft und Familie Oskar Kokoschka wurde als zweiter Sohn des Handelsreisenden Gustav Josef Kokoschka (1840–1923) und dessen Ehefrau Maria Romana, geb. Loidl (1861–1934), geboren. Die Vorfahren…
Willy Robert Huth – ein Vertreter des Expressionismus
Willy Robert Huth (* 27. Juni 1890 in Erfurt; † 17. März 1977 auf Amrum) war ein deutscher Maler und Grafiker. Leben Huth besuchte zunächst die Kunstgewerbeschule in Erfurt (1904–1906), absolvierte anschließend eine Lehre bei Hofmaler Paul Kämmerer in Stuttgart, wo er in Kontakt mit dem Künstlerkreis um Adolf Hölzel kam. Von 1910 bis 1914…
Armand Guillaumin – letzter überlebender Vertreter der impressionistischen Gruppe
Armand Guillaumin (* 16. Februar 1841 in Paris; † 26. Juni 1927 in Orly, Val-de-Marne südlich von Paris) war ein französischer Maler und Grafiker. Er ist vornehmlich den Impressionisten zuzurechnen. In seinem Spätwerk sind Einflüsse des Fauvismus verspürbar. Leben Armand Guillaumin wurde als Jean-Baptiste Armand Guillaumin in Paris als Sohn eines erst kürzlich aus Moulins…
Otto Mueller – Mitglied der Künstlergruppe „Brücke“ und einer der bedeutendsten Expressionisten
Otto Mueller (* 16. Oktober 1874 in Liebau, Landkreis Landeshut, Provinz Schlesien; † 24. September 1930 in Obernigk, Landkreis Trebnitz) war ein deutscher Maler und Lithograf des Expressionismus. Er gehörte der Künstlergruppe „Brücke“ an und gilt als einer der bedeutendsten Expressionisten. Leben und Schaffen Otto Mueller wurde als Sohn eines Leutnants und späteren Steuerberaters im…
André Derain – ein Hauptvertreter des Fauvismus
André Derain (* 10. Juni 1880 in Chatou bei Paris; † 8. September 1954 in Garches bei Paris) war ein französischer Künstler. Er schuf unter anderem Gemälde, Grafiken, Skulpturen, Bühnenbilder und -kostüme, überdauert hat vor allem seine Malerei. Derain war neben Henri Matisse der Hauptvertreter des Fauvismus und wird zu den ersten Malern der Klassischen…
Ida Gerhardi – Studienzeit in Paris
(* 2. August 1862 in Hagen; † 29. Juni 1927 in Lüdenscheid) war eine Malerin der klassischen Moderne. Sie machte sich neben ihrer Malerei auch um den deutsch-französischen Kulturaustausch verdient. Leben: Ida Gerhardi wurde als Tochter eines Arztes in Hagen geboren. Nach dem frühen Tod des Vaters 1869 zog die Familie zu Verwandten nach Detmold,…
Alma del Banco – Künstlerin der Hamburger Sezession
Alma Aline Henriette del Banco (geboren am 24. Dezember 1863 in Hamburg; gestorben am 8. März 1943 ebenda) war eine deutsche Malerin der Moderne. In der Zeit des Nationalsozialismus als Jüdin verfolgt, starb sie 1943 durch Suizid, um der Deportation in ein Vernichtungslager zu entgehen. Leben und Wirken Familie Alma del Banco entstammte einer assimilierten…
Renée Sintenis – Bildhauerin, Medailleurin und Grafikerin
Renée Sintenis (* 20. März 1888 in Glatz, Landkreis Glatz; † 22. April 1965 in Berlin; gebürtige Renate Alice Sintenis) war eine deutsche Bildhauerin, Medailleurin und Grafikerin, die in Berlin wirkte. Sie schuf vor allem kleinformatige Tierplastiken, weibliche Aktfiguren, Porträts (Zeichnungen und Skulpturen) und Sportstatuetten. Herkunft Renate Alice Sintenis war erstes von drei Kindern des…
Sabine Lepsius – Gründungsmitglied der Berliner Secession und Salonnière
Sabine Lepsius (geb. Graef; * 15. Januar 1864 in Berlin; † 22. November 1942 in Bayreuth) war eine vom Impressionismus beeinflusste deutsche Porträtmalerin und Salonnière. Sabine Graef war die Tochter des Historien- und Porträtmalers Gustav Graef und seiner Ehefrau, der Malerin und Lithografin Franziska Graef, geb. Liebreich (1824–1893), die aus einer angesehenen assimilierten jüdischen Familie…
Jeanne Mammen – La Tentation de Jeanne
Jeanne Mammen (* 21. November 1890 in Berlin; † 22. April 1976 ebenda) war eine deutsche Malerin, Zeichnerin und Übersetzerin der Moderne. Ihre Arbeiten entstanden im Kontext der Neuen Sachlichkeit und des Symbolismus, des Kubismus und der Abstrakten Malerei. Leben und Werk Geboren wurde Jeanne Mammen in Berlin als Tochter eines Kaufmanns. Sie wuchs in…
Lotte Laserstein – eine bedeutende Vertreterin der gegenständlichen Malerei
Lotte Laserstein (geboren am 28. November 1898 in Preußisch Holland im ostpreußischen Oberland; gestorben am 21. Januar 1993 in Kalmar, Schweden) war eine deutsch-schwedische Malerin. Sie gilt als bedeutende Vertreterin der gegenständlichen Malerei der Weimarer Republik. Lotte Laserstein wurde im damaligen Ostpreußen in Preußisch Holland bei Elbing (Preußen) als Tochter des Apothekers Hugo Laserstein und…
Dorothea Maetzel-Johannsen – ein kubistisch-expressives Werk
Dorothea Maetzel-Johannsen (* 6. Februar 1886 in Lensahn; † 8. Februar 1930 in Hamburg) war eine deutsche Malerin der Moderne. Sie war Mitbegründerin der Hamburgischen Sezession. Ab 1919 schuf sie ihre expressionistischen Hauptwerke. Leben und Werk Als Kind erkrankte Dorothea Maetzel-Johannsen an Gelenkrheumatismus, der ein chronisches Herzleiden nach sich zog. Schon früh beschäftigte sie sich…
Hannah Höch – eine der bedeutendsten deutschen Künstlerinnen der klassischen Moderne
Hannah Höch, eigentlich Anna Therese Johanne Höch (* 1. November 1889 in Gotha; † 31. Mai 1978 in West-Berlin), war eine deutsche Malerin, Grafikerin und Collagekünstlerin des Dadaismus. Leben und Werk Hannah Höch war die Tochter eines Versicherungsdirektors, ihre Mutter war Hobbymalerin. Sie besuchte von 1896 bis 1904 die Höhere Töchterschule in Gotha. Mit 15 Jahren…
Leonor Fini – Künstlerin im Surrealismus
Leonor Fini, (* 30. August 1908 in Buenos Aires; † 18. Januar 1996 in Paris) war eine argentinische surrealistische Malerin. Leben und Werk Leonor Fini war die Tochter der aus Triest stammenden Malvina Braun Dubich, derer Mutter südslawische, deutsche und venezianische Vorfahren hatte und derer Vater aus Sarajewo stammte. Finis Vaters Familie stammte aus Benevento….
Franz Heckendorf – Ein Maler des Expressiven Realismus
Franz Heckendorf (* 5. November 1888 in Berlin; † 17. August 1962 in München) war ein deutscher Maler und Grafiker, der besonders in der Weimarer Republik großen Erfolg hatte. Während der Nazizeit wurde er zu zehn Jahren Zuchthaus verurteilt, nachdem er von der Deportation in Vernichtungslager bedrohten Berliner Juden zur Flucht in die Schweiz verholfen…
Elfriede Lohse-Wächtler – ein tragisches Leben für die Kunst
Elfriede Lohse-Wächtler (* 4. Dezember 1899 in Löbtau als Anna Frieda Wächtler; † 31. Juli 1940 in Pirna) war eine deutsche Malerin der Avantgarde. Sie wurde im Rahmen der nationalsozialistischen Euthanasie-Aktion T4 in der Tötungsanstalt Pirna-Sonnenstein ermordet. In der dortigen Gedenkstätte wird seit 2000 in einer ständigen Ausstellung zur Dokumentation der Verbrechen an ihr Leben…
Anita Ree – Malerin der Avantgarde
Anita Ree (* 9. Februar 1885 in Hamburg; † 12. Dezember 1933 in Kampen auf Sylt) war eine bedeutende deutsche Malerin der Avantgarde, die in der Zeit der Weimarer Republik wirkte. Leben und Werk: Anita Rée war die zweite Tochter des Kaufmanns Israel Rée und seiner Frau Clara, geb. Hahn. Die Hamburger Linie der alteingesessenen…
Adele von Finck – Hosendame mit jungenhaftem Heißhunger
„Sie scheint klug zu sein. Sie hat vieles gesehen, ich glaube empfindend gesehen. Sie hat in Paris studiert, wie lange? Mit welchem Erfolg? Ich weiß es nicht, jedenfalls möchte ich rasend gern was von ihr sehen.“ Mit diesen Worten weist Paula Modersohn-Becker in ihrem Tagebuch darauf hin, dass während ihres ersten Sommeraufenthaltes in Worpswede 1897…
Harte Herzen?
Was ist Kunst? Für diese Frage hat wahrscheinlich noch niemand eine befriedigende Antwort gefunden. Mit ihr fächern sich viele weitere Fragen auf, die seit Jahrhunderten hitzig debattiert werden. Aber was, wenn das eigentlich gar nicht die wesentliche Frage ist? Was, wenn man, um diese Frage beantworten zu können, auf etwas blicken muss, das erst einmal…
9. Juni 2021 – ARTE um 21:55
2-teilige Dokumentation, 2x 52 Minuten, D 2021 · Buch und Regie: Susanne Radelhof · Konzept: Eva Rink und Maria Wischnewski · Schnitt: Robert Handrick · Kamera: Thomas Eirich-Schneider · Archivrecherche: Lilly Rinklebe · Redaktion: Matthias Morgenthaler und Suzanne Biermann · Produzentin: Maria Wischnewski · Eine Produktion von KOBERSTEIN FILM · im Auftrag vom MDR in…
Alexander Sacharoff und die Münchner Boheme
Alexander Sacharoff (russisch Александр Сахаров, in englischer oder französischer Schreibweise auch Sakharov oder Sakharoff, * 14. Mai / 26. Mai 1886 als Alexander Zuckermann in Mariupol (Russisches Kaiserreich); † 25. September 1963 in Siena) war ein Tänzer, Choreograph, Maler und Pädagoge. Alexander Sacharoff war letzter von sieben Söhnen der Maria Polianskaja und des Simon Zuckermann. 1898 zog Alexander…
Julio Viera – der Meister des fantastischen Surrealismus
Julio Viera ist ein spanischer Maler des Surrealismus (1934 in Las Palmas / Gran Canaria geboren – lebt in Palma de Mallorca). Er absolvierte eine Ausbildung als Zeichner, Maler und Bildhauer an der Kunstschule Luján Pérez.Der Künstler lebte und arbeitete u.a. in Italien, Andalusien, Tanger, Portugal und Frankreich. In seinen Bildern findet man Anlehnungen an…
Léon Zack – Mitglied der École de Paris
Léon Zack (russisch Лев Васильевич Зак, Lew Wassiljewitsch Zack; * 12. Juli 1892 in Nischni Nowgorod; † 30. März 1980 in Vanves) war ein russisch-französischer Maler, Illustrator, Bühnenbildner, Kostümzeichner und Bildhauer. Leben Léon Zacks Vater, der Apotheker Wassili Zack, wurde wegen seiner Teilnahme an Aktivitäten der Narodniki zehn Jahre nach Sibirien verbannt, und Léon Zack…
Josef Meng – die Spannung von Augenblick und Veränderung
(1887 Heideck/Mittelfranken – 1974 Kufstein) Beim Anschauen seiner Gebirgslandschaften ergeht es einem wie in der Geschichte, in welcher ein alter Mann seinen jungen Freund auf eine Anhöhe führt, von wo aus beide das vor ihnen liegende Tal betrachten. „Schließe deine Augen“, fordert der Ältere seinen Begleiter auf. „Und jetzt, jetzt öffne sie wieder – siehst…
Günter Fink – ein Meister der pastosen Malerei in breiter Spachteltechnik
Günter Fink (* 19. November 1913 in Dresden; † 22. Januar 2000 in Berlin) war ein deutscher bildender Künstler. Fink absolvierte ein Ausbildung in Dresden zum Lithografen, nebenher besuchte er Abendkurse an der Kunstakademie Dresden. Später studierte er an der Kunstgewerbeakademie Dresden bei Prof. Drescher. In den 1950er Jahren erwarb der Maler Günter Fink die…
Adolf Luther – ein führender Vertreter der konzeptuellen Lichtkunst der Nachkriegsavantgarde
25. April 1912, Uerdingen – 20. September 1990, Krefeld Adolf Luther gilt als einer der bedeutendsten Vertreter der Lichtkunst und kinetischen Kunst. Dementsprechend wird er auch oft im Zusammenhang der ZERO Gruppe um Otto Piene, Heinz Mack und Günther Uecker genannt. Titel: unbekanntGrauer Prägedruck auf weißem Papier montiertca. 35, 0 x 25,0 cm (Blattgröße)Rechts unten…
Hersh Fenster – Nos artistes martyrs
Das Pariser Musée d’art et d’histoire du Judaïsme arbeitet aktuell an der ersten französischen Ausgabe von Hersh Fenster, Undzere farpaynikte kinstler (Nos artistes martyrs), die 1951 auf Jiddisch in Paris veröffentlicht wurde. Diese Ausgabe erscheint im Rahmen der Ausstellung „Paris pour école„, die in 2021 stattfinden wird. In Anlehnung an die Ausstellung „Chagall, Modigliani, Soutine… Paris pour…
Carl Ernst Sohn-Rethel – ein Maler der klassischen Moderne
Karli (Carl Ernst) Sohn-Rethel (* 8. Mai 1882 in Düsseldorf; † 7. April 1966 ebenda) war ein deutscher Maler der klassischen Moderne. Leben Sohn-Rethel wurde als drittes Kind des Porträtmalers Carl Rudolf Sohn (1845–1908) und seiner Frau, der Künstlerin Else Sohn-Rethel (1853–1933), geboren. Seine Mutter war die Tochter des Malers Alfred Rethel (1816–1859). Seine älteren…
Karl Richter – Max Pechstein-Preisträger und Schüler von Oskar Kokoschka
Karl Richter (* 13. April 1927 in Zwickau; † 6. Mai 1959 in Berlin) war ein deutscher Maler, Künstler und Max-Pechstein-Preisträger. Leben Der 1927 in Zwickau geborene Karl Richter stammte aus einer Kaufmannsfamilie und besuchte bis 1943 das Realgymnasium Zwickau. Im selben Jahr als Luftwaffenhelfer zur deutschen Wehrmacht eingezogen, musste er bis Kriegsende Dienst in…
Max Pietschmann – ein Symbolist aus Dresden
Ernst Max Pietschmann (* 28. April 1865 in Dresden; † 1952 in Niederpoyritz, Dresden) war ein deutscher Maler. Leben Max Pietschmann absolvierte in den Jahren 1883 bis 1889 ein Studium an der Kunstakademie Dresden. Seine Lehrer waren unter anderem Leon Pohle und Ferdinand Pauwels. Pietschmann gehörte der Malerkolonie in Goppeln bei Dresden an, die sich aufs…
Dora Bromberger – Ein Werk voller Spannung und emotionalen Ausdruck
(* 16. Juni 1881 in Bremen; † 28. Juli 1942 in Minsk) Elternhaus Dora Bromberger wuchs mit ihren Geschwistern Siegfried (19.09.1879-31.12.1966) und Henriette (24.8.1882) in einer künstlerischen Familie auf. David Bromberger (geb.11.2.1853 in Köln-7.9.1930) war 1876 nach Bremen gekommen und heiratete 1878 Franziska Steinberg (geb.23.12.1856 -12.6.1905). David Bromberger spielte als Komponist, Pianist und Musiklehrer eine…
Else Hertzer – eine bedeutende Expressionistin aus Wittenberg
Else Hertzer (* 24. November 1884 in Wittenberg als Else Heintze; † 9. Februar 1978 in Berlin) war eine deutsche Malerin sowie Graphikerin und bedeutende Vertreterin des deutschen Expressionismus. „Pappelallee vor Wittenberg“ Öl auf Leinwand 65,0 x 80,0 cm (o. R.) ca. 85,0 x 100,0 cm (m. R.) Signatur und Datierung: „E. Hertzer’39“ Preis auf…
Theodor Wedepohl – ein Berliner Genremaler
Theodor Wedepohl (* 12. April 1863 in Exter (Vlotho); † 28. März 1931 in New York City) war ein deutsch-amerikanischer Genre-, Landschafts- und Porträtmaler. Wedepohl verbrachte seine Jugend in Westfalen und bei Magdeburg. Er begann als Autodidakt zu malen und zeigte seine Werke seit 1878 öffentlich. Wedepohl begann sein Malerstudium 1882 an der Königlichen Akademie…
Elisabeth Büchsel – Studienjahre in Paris
Paris 1900 – Jahr der Weltausstellung „Mo Cluerlot … 2, Rue Bertigiuere …“ Es bedarf keiner zusätzlichen Worte, was das umfangreiche Schaffenswerk der Künstlerin Elisabeth Büchsel (* 29. Januar 1867 in Stralsund; † 3. Juli 1957 in Stralsund) anbetrifft. Einige Veröffentlichungen zu Ihrem Leben und künstlerischem Werk wurden seitens unserer Galerie in den letzten Jahren…
Fritz Strobentz – Gründungsmitglied der Münchener Secession
Fritz Strobentz, ungarisch Frigyes Strobentz, (* 25. Juli 1856 in Budapest; † 5. Juni 1929 in München) war ein ungarischer Maler. „Weiblicher Akt im Atelier des Künstlers“ Öl auf Leinwand 100 x 70 cm (o. R.) um 1905 Preis auf Anfrage Leben Strobentz besuchte die Realschule in Pest. Von 1877 bis 1880 studierte er an der…
Thea Schleusner – eine Künstlerin der „Verschollenen Generation“
Thea Schleusner (* 30. April 1879 in Wittenberg; † 14. Januar 1964 in Berlin) Thea Schleusner, mit Vornamen eigentlich Dorothea, wurde als zweite Tochter des Archidiakonus an der Stadtkirche Wittenbergs Georg Schleusner und seiner Frau Elisabeth (geborene Palmie) am 30. April 1879 in Wittenberg geboren. Aufgewachsen am Kirchplatz 10 besuchte sie die Wittenberger Mädchenschule in der…
Max Mannheimer zum 100. Geburtstag – Überlebender, Zeitzeuge und Künstler
Max Mannheimer (geboren am 6. Februar 1920 in Neutitschein, Nordmähren, Tschechoslowakei; gestorben am 23. September 2016 in München) war ein Überlebender der Schoah. Seit 1990 war er der Präsident der Lagergemeinschaft Dachau und seit 1995 Vizepräsident des Internationalen Dachau-Komitees. Er arbeitete als Kaufmann und war als Schriftsteller und Maler tätig. Zahlreiche Auszeichnungen und Ehrungen würdigten…
Arthur Degner – „er begann da, wo andere das Ziel sahen“
Arthur Degner war ein Maler und Graphiker (* 1888, 02.03. Gumbinnen/Ostpr. – † 1972, 07.03. Berlin) 1912 schrieb Alfred Kerr in der Zeitschrift „Pan“: „Er beginnt da, wo andere das Ziel sahen. Sein Malen ist nicht nur intellektuell, sondern auch physiologisch bedingt, die dynamische, formbildende Kraft der Natur wirkt in ihm wie in einer Pflanze….
Otto Eduard Pippel: „Der Karlsplatz in München am Abend“
(* 10. Februar 1878 in Łódź, Weichselland, Russisches Kaiserreich; † 17. Mai 1960 in Planegg). Von Pippel stammen zahlreiche Darstellungen von Motiven aus dem Münchener Stadtleben. Er gilt als einer der bedeutendsten Postimpressionisten im süddeutschen Raum. Als Sohn eingewanderter deutscher Eltern wurde er in Lódz geboren, trat 1896 in die Kunstgewerbeschule Straßburg ein, und vervollständigte…
Julius Graumann – Vom Salon zur Abstraktion
Julius Graumann (geb. 12. Mai 1878 in Fürth, Friedrichstraße 4; gest. 2. Juni 1944 in Auschwitz) war ein Maler und Grafiker. Leben: Julius Graumann wurde als Sohn eines Fürther Bankiers geboren und begann 1898 sein Studium an der Münchner Akademie bei Carl von Marr. Er lebte meist in München und hatte eine rege Ausstellungstätigkeit. Nach…
Cuno Amiet – „Bonnard“ der Schweizer
Cuno Peter Amiet (* 28. März 1868 in Solothurn; † 6. Juli 1961 in Oschwand, Gemeinde Seeberg BE) war ein Schweizer Maler, Zeichner, Graphiker und Bildhauer, der sich der Dresdner Künstlergruppe Brücke anschloss. Er wird oft als «Bonnard der Schweizer» bezeichnet. Beeinflusst wurde er von den Malern des Post-Impressionismus, unter anderem Paul Gauguin, Émile Bernard…
Eugen Bracht (1842-1921) – Maler der Atmosphäre – sein Werk und seine Schüler
Eugen Bracht (1842-1921) – Landschaftsmaler im wilhelminischen Kaiserreich und seine Weggefährten Sonderausstellung mit Gemälden aus Privatbesitz und eigenen Beständen in Zusammenarbeit mit Dr. Benno K. Lehmann, Mannheim. Die Ausstellung wird unterstützt durch die Galerie „DER PANTHER“ – fine art (München / Bremen) „Gutshof in Göhren auf Insel Rügen“ Öl auf Leinwand / dubliert auf Holz 72…
Die Diva der Wiener Werkstätte: eine Verbeugung vor Vally Wieselthier
Valerie „Vally“ Wieselthier (* 25. Mai 1895 in Wien; † 1. September 1945 in New York City) war eine österreichisch-US-amerikanische Keramikkünstlerin. Valerie Wieselthier, die Tochter eines Rechtsanwalts, besuchte von 1912 bis 1914 die Frauenkunstschule in Wien und studierte von 1914 bis 1920 an der Wiener Kunstgewerbeschule bei Rosalinda Rothhansl, Kolo Moser, Josef Hoffmann und Michael…
Vera Kopetz – Mitglied des Usedomer Künstlerkreises
(* 26. Februar 1910 in Sankt Petersburg, Russland; † 6. Februar 1998 in Ückeritz) war eine deutsche Malerin und Grafikerin. Leben und Werk: Ihr Vater war der russlanddeutsche Ethnologe Bruno Wilhelm Karl Adolph Adler (1874–1942) und ihre Mutter die Russin Eugenie Wera Adler, geb. Horwitz. Vera Kopetz verbrachte ihre Kindheit ab 1914 in Lausanne (Schweiz),…
Paul Paede – Ein deutscher Impressionist
Paul Paede (1868 Berlin – 1929 München) Der gebürtige Berliner erhält seine Ausbildung zunächst als Lithograph. 1898 wird er als Schüler von Ludwig von Löfftz in die Münchner Akademie aufgenommen. Schon während seiner Studienzeit stellt er im Kunstverein aus und gewinnt an Anerkennung als Aktmaler. Angebote seiner ehemaligen Ausbilder Edler & Krische in Hannover und…
Prof. Tom Beyer – ein unermüdlicher Arbeiter an der Staffelei
Tom Beyer (* 17. Mai 1907 in Münster; † 9. September 1981 in Stralsund) Beyer wurde 1907 im westfälischen Münster geboren, wo er ab 1924 die Werkkunstschule und anschließend bis 1926 die Kunstgewerbeschule Düsseldorf besuchte. Studienreisen durch Europa führten ihn 1927 nach Schweden, wo in Landskrona bei Prof. Nordlind seine Haltung zur Landschaft des Nordens…
KLASSE DAMEN!
Presseinformation KLASSE DAMEN! 100 Jahre Öffnung der Berliner Kunstakademie für Frauen Ausstellung vom 17.6. bis zum 13.10.2019 im Schloss Biesdorf Eröffnung am Sonntag, 16.6.2019, 18 Uhr Die Ausstellung KLASSE DAMEN! im Schloss Biesdorf zeigt aus Anlass der Öffnung der Berliner Kunstakademie für Frauen vor 100 Jahren Werke von 12 Künstlerinnen der klassischen Moderne und 14…
Ottilie Reylaender – Stationen einer Malerin
(* 19.10.1882 in Wesselburen/Holstein, + 29.3.1965 in Berlin) Vita der Künstlerin: 1882 Geburt von Ottilie Reylaender am 19. Oktober in Wesselburen/Holstein 1898 Schulabschluss, Übersiedlung nach Worpswede, Schülerin von Mackensen, Freundschaft mit Paula (spätere „Modersohn“) Becker und Clara (spätere „Rilke“) Westhoff 1900 Parisreise, Unterkunft in Paula Beckers Atelier 1901 …
Max Nonnenbruch – Maler der Münchner Schule und des Symbolismus
(* 25. Januar 1857 in Viersen; † 13. März 1922 in München) war ein deutscher Maler der Münchner Schule und des Symbolismus. Leben Max Nonnenbruch wurde als Sohn des Katasterkontrolleurs Alwin Nonnenbruch und dessen Frau Karoline, geborene Gössling in Viersen geboren. Seine Kindheit und erste Schulzeit verbrachte er in Mönchengladbach. Ab 1868 wohnte die Familie…
Ludwig Hohlwein – bedeutender Plakatkünstler, Grafiker, Architekt und Maler
(* 27. Juli 1874 in Wiesbaden; † 15. September 1949 in Berchtesgaden) war ein bedeutender Plakatkünstler, Grafiker, Architekt und Maler. Er zählte neben Lucian Bernhard, Ernst Deutsch-Dryden, Hans Rudi Erdt und Julius Klinger zu den prominentesten und stilbildenden Vertretern der Reklamekunst. „Plakatentwurf“ Aquarell / Gouache auf Bütten 29 x 21 cm (o. R.) signiert mit typischen…
Eugène Boudin – der Freilichtmaler
Eugène Boudin (* 12. Juli 1824 in Honfleur; † 8. August 1898 in Deauville) war ein französischer Maler, Vorläufer des Impressionismus und einer der ersten Freilichtmaler. Leben Als Sohn eines Hafenlotsen arbeitete Boudin bereits im Alter von zehn Jahren als Schiffsjunge auf einer dampfgetriebenen Fähre zwischen Le Havre und Honfleur. 1835 zog die Familie nach Le Havre, wo Boudins Vater einen Laden für Schreibwaren und Bilderrahmen eröffnete, in dem auch der junge Eugène arbeitete,…
Elisabeth Büchsel – Die Zeichnungen
Elisabeth Büchsel ist als eine namhafte Malerin überliefert, die ihre Motive in Stralsund, auf der Insel Rügen und vor allem auf der Insel Hiddensee einfing. Ihre Bilder sind offenkundig vom Impressionismus sowie Pleinairismus ihrer Zeit geprägt und verraten eine ganz eigenständige Handschrift. Während ihr Frühwerk von dunkler Palette sowie schwerer Pinselführung gezeichnet ist, dominiert ab…
Julie Wolfthorn – Ausbildung in München und entstandene Werke rund um die Künstlerkolonie Dachau
Julie Wolfthorn (auch Wolf-Thorn, geborene Wolf oder Wolff; * 8. Januar 1864 in Thorn, Westpreußen; † 29. Dezember 1944 im Ghetto Theresienstadt) Lediglich geschichtliche Bruchteile aus dem Leben, Werk und über einzelne Ausbildungsstationen der jüdischstämmigen Künstlerin Julie Wolfthorn waren bis vor einigen Jahren bekannt. Es schien, dass nur wenige ihrer Arbeiten die (Nach-)Kriegswirren und die Zeit der Judenverfolgung überlebt hätten….
Jubiläumsausstellung der Overbeck-Gesellschaft 1918-2018
„Alle. Künstlerinnen und Künstler in der Overbeck-Gesellschaft 1918–2018“ Die Overbeck-Gesellschaft in Lübeck ist eine international renommierte Adresse für Gegenwartskunst in Schleswig-Holstein. Sie feiert 2018 ihr 100jähriges Bestehen. Die Jubiläumsausstellung „Alle. Künstlerinnen und Künstler in der Overbeck-Gesellschaft 1918–2018“, die am 9. November eröffnet wird, befasst sich auf verschiedenen Ebenen mit der Geschichte des Lübecker Kunstvereins….
Impressionen aus unserem Galeriebestand
Die Galerie „DER PANTHER“ – fine art widmet sich hauptsächlich Werken des Deutschen Impressionismus, Expressionismus und der Klassischen Moderne. Schwerpunkte bilden hierbei u.a. Werke aus dem Umkreis der Künstlerkolonien Hiddensee, Ahrenshoop, Usedom, Dachau, Murnau , Fischerhude sowie Worpswede. Hier finden Sie eine Auswahl aus unserem gegenwärtigen Angebot. Unser Fundus ist jedoch weitaus umfangreicher. Falls Sie Arbeiten eines bestimmten Künstlers/einer Künstlerin…
Käthe Loewenthal – Schülerin von Hodler und Hölzel
Käthe Loewenthal (27. März 1878 in Berlin; † 1942 Deportation nach Izbica/Polen; für tot erklärt) war eine deutsche Malerin. Käthe Loewenthal war Mitglied im „Hiddenseer Künstlerinnenbund“, welcher 1922 durch Henni Lehmann in der Blauen Scheune auf Hiddensee gegründet wurde. Hiddensoer Künstlerinnenbund Käthe Loewenthal, 1878 wurde sie in Berlin geboren. Sie stammte aus einem liberal gesinnten…
Elisabeth Büchsel – Die Inselmalerin
Selbstportrait um 1900 Elisabeth Charlotte Helene Emilie Büchsel (* 29. Januar 1867 in Stralsund; † 3. Juli 1957 in Stralsund) war eine deutsche Malerin. Elisabeth Büchsel war Mitglied im „Hiddenseer Künstlerinnenbund“, welcher 1919 durch Henni Lehmann in der Blauen Scheune auf Hiddensee gegründet wurde. Hiddensoer Künstlerinnenbund Elisabeth Büchsel wurde als zweites von sechs Kindern des Altermannes der Stralsunder…
Harald Hoffmann de Vere – Veränderung und Wandlung
Seit vielen Jahren hat Harald Hoffmann de Vere sein Atelier in Berlin-Kreuzberg. Durch die großen Fenster seines Studios in einer Fabriketage schaut man auf die träge dahinfließende Spree. Eine urbane Idylle – und eine Aussicht mit Geschichte… Was früher als „tiefstes Kreuzberg“ ein Ort hart an der Grenze war, liegt heute mitten im Geschehen… Seit…
Luzie Uptmoor und Künstlerinnen ihrer Zeit
…wie froh ich aus tiefstem Herzen bin, malen zu können. Luzie Uptmoor und Künstlerinnen ihrer Zeit aus dem Oldenburger Land Seit 2001 widmen sich die Luzie-Uptmoor-Stiftung Lohne und der Freundeskreis Luzie Uptmoor e. V. der Pflege des Werkes der Lohner Malerin Luzie Uptmoor. Die im Jahre 1899 geborene Tochter eines Lohner Arztes und…
Anna Klein – Das Werkverzeichnis
Neben dem bereits veröffentlichten Artikel zur Münchner Künstlerin Anna Klein, dürfen wir Ihnen heute einige weitere Ergänzungen vorstellen. Anna Klein (* 16. Februar 1883 in Nürnberg; † 25. November 1941 im Ghetto Kowno) Der größte Teil der noch existierenden Ölgemälde und Radierungen Anna Kleins befindet sich in einer privaten Sammlung im Raum München, die durch die Galerie…
Schlüsseldokumente zur deutsch-jüdischen Geschichte
Das Institut für die Geschichte der deutschen Juden in Hamburg realisiert zurzeit die Online-Quellenedition „Schlüsseldokumente zur deutsch-jüdischen Geschichte“: http://juedische-geschichte-online.net/ Das Institut ist eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung, die von der Stadt Hamburg gefördert wird und sich seit bald 50 Jahren der Erforschung und Vermittlung der deutsch-jüdischen Geschichte widmet. Am Beispiel von ausgewählten Quellen werden thematische Schlaglichter auf…
Julie Wolfthorn – Predigthilfe zum Israelsonntag
Ein Frauenporträt ziert die aktuelle Ausgabe der Predigthilfe zum Israelsonntag. Es ist das farbenreiche und intensive Bild der deutsch-jüdischen Malerin Julie Wolfthorn, die 1864 in Thorn im damaligen Westpreußen (heute Toruń, Polen) geboren wurde und 1944 in Theresienstadt starb. Aktiv im Berliner Künstler – leben und im Jüdischen Kulturbund war diese bemerkenswerte und lebendige Künstlerin,…
Initiative Stolpersteine
Bereits im Juni 2004 hat der Stadtrat die Verlegung von Stolpersteinen in München untersagt. Auch nach langen Diskussionen lehnte der Münchner Stadtrat im Juli 2015 wiederholt die Verlegung von Stolpersteinen – somit auch das damit verbundene Gedenken an NS-Opfer durch diese Zeichen – im Raum München ab. Seither bemüht sich die Initiative Stolpersteine für München…
LOST & FOUND
Die Galerie „DER PANTHER“ – fine art möchte mit „LOST & FOUND“ u.a. Forschungen und Initiativen zu den Themen „Verschollene Generation“ sowie „Restitutionen von NS-Raub- und Beutekunst“ unterstützen. Verschollene Generation Die „Verschollene Generation“[1] (auch: Vergessene Generation) ist eine Bezeichnung für deutsche bildende Künstler. Dies sind u.a. Künstler(-innen) die in der Weimarer Zeit bereits hervorgetreten waren…
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.