Hans am Ende

(* 31. Dezember 1864 in Trier; † 9. Juli 1918 in Stettin) war ein deutscher Maler des Impressionismus und Mitbegründer der Künstlerkolonie Worpswede.


Werdegang:

Hans am Ende verbrachte seine Kindheit in Trier, wo sein Vater als Pfarrer wirkte. 1872 zog die Familie nach Kirchscheidungen bei Naumburg (Saale), wo sein Vater die Pfarrstelle bis zu seinem Tod 1888 innehatte. Die Studienreife erwarb er in der Landesschule Pforta bei Bad Kösen. Anschließend studierte er bei Wilhelm von Diez an der Akademie der Bildenden Künste in München. Hier traf er seinen Freund Fritz Mackensen, mit dem ihn eine gemeinsame Militärzeit verband. Danach studierte er an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste inKarlsruhe bei Ferdinand Keller, bevor ihn Mackensen zum Umzug nach Worpswede veranlassten konnte. Am Ende, wie auch Mackensen und seine Künstlerkollegen, wollten in der Abgeschiedenheit der Heide- und Moorlandschaft um Worpswede „[…] im Einklang mit der Natur leben und die bäuerliche Welt zum Gegenstand ihrer Malerei machen.” Ihre Entscheidung stellte gleichzeitig einen Protest gegen den Akadiemienbetrieb des ausgehenden 19. Jahrhunderts, wie auch gegen die Zivilisation der Großstädte dar.


Worpswede:

Im Jahr 1889 ließ er sich in Worpswede nieder und gehörte damit neben Fritz Mackensen, Fritz Overbeck und Otto Modersohn zu den Begründern der Künstlerkolonie Worpswede. 1894 schloss sich Heinrich Vogeler der Künstlerkolonie an. Hans am Ende baute sein Wohn- und Atelierhaus, den Buchenhof, neben Heinrich Vogelers Barkenhoff, in dem heute das Heinrich-Vogeler-Museum untergebracht ist. Hans am Ende heiratete später Magda Willatzen, die glückliche Ehe blieb jedoch kinderlos.

hans-am-ende-zugeschrieben-gaensebluemchennparade-1895-heinrich-vogeler-stiftung-haus-im-schluh-worpswede

Die Worps­weder Künstler („Gänse­blüm­chen­parade“) –
Heinrich Vogeler, Fritz Overbeck, Hans Müller-Brauel, Fritz Mackensen, Otto Modersohn und Hermann Allmers (v.l.n.r.)
Quelle: Heinrich Vogeler Stiftung, Haus im Schluh Worpswede

Im Jahr 1895 stellten die Künstler gemeinsam in der Bremer Kunsthalle aus. Mit einer im gleichen Jahr stattfindenden Ausstellung der Gruppe im Münchner Glaspalast wurden die Künstler in ganz Deutschland bekannt. „Vor allem Hans am Ende […] gelangte zu einer Landschaftsmalerei, die mit ihrer hellen Farbpalette und atmosphärisch dichten Bildwirkungen in die Nähe impressionistischer Bildsprache gelangte.”

Am Endes Landschaftsgemälde vermitteln das Bild einer heiteren, noch heilen Welt. Seine Porträts zeigen seine Fähigkeit, „[…] die innere Qualität seiner Modelle zu erfassen und hervorzuheben.“ Er stellte zahlreiche eigene Radierungen her, zum Teil in außergewöhnlich großem Format, und regte die Malerkollegen zum Radieren an.

Der Dichter Rainer Maria Rilke kam im Jahr 1900 nach Worpswede und freundete sich mit dem Künstlerkreis an. Für seine im Jahr 1903 geplante Monografie Worpswede, die von dem Verlag Velhagen & Klasing betreut wurde, verfasste er Essays über Fritz Mackensen, Otto Modersohn, Fritz Overbeck, Hans am Ende und Heinrich Vogeler. Carl Vinnen ließ sich zu einer Zusammenarbeit nicht bewegen.

Letzte Jahre:

Im Ersten Weltkrieg meldete sich Hans am Ende freiwillig zum Militär, er diente im Infanterie-Regiment „Lübeck“ (3. Hanseatisches) Nr. 162. Während seiner Militärzeit an der Front entstand eine große Anzahl von Tuschskizzen. Beispiele finden sich unter „Werke“.

Am 10. April 1918 wurde Hans am Ende bei Messines in Belgien schwer verwundet und erlag im Lazarett zu Stettin seinen Verletzungen. Er wurde in Bremen beigesetzt. Sein Grabstein wurde nach 1945 zum Worpsweder Friedhof gebracht und neben dem seiner Frau aufgestellt.

Von den ersten Worpsweder Malern ist über Hans am Ende am wenigsten bekannt. Die Kunsthalle Bremen besitzt einige Gemälde und eine Sammlung seiner Radierungen.

Literatur (Auswahl):

Otto Dziobek: Geschichte des Infanterie-Regiments Lübeck (3. hanseatisches) Nr. 162; erste Auflage 1922

Rainer Maria Rilke: Sämtliche Werke. Band 1–6, Band 5, Wiesbaden und Frankfurt a.M. 1955–1966

Rainer Maria Rilke: Worpswede: Fritz Mackensen, Otto Modersohn, Fritz Overbeck, Hans am Ende, Heinrich Vogeler. Neuausgabe Insel, Frankfurt a. M.; 10. Aufl. 2007, ISBN 978-3-458-32711-0

Sigrid Welte-Wortmann: Die ersten Maler in Worpswede, Worpsweder Verlag 1987, ISBN 3-922516-00-9

Quelle: Wikipedia

Beitragsfoto: Der Buchenhof 1904


e-mailSie haben noch Fragen oder möchten von uns ein Angebot erhalten? Hier können Sie uns kontaktieren.