(* 25. August 1850 in Bad Radkersburg, Steiermark; † 31. März 1940 in Wien)
Leben
Die Steirerin Marie Egner studierte zunächst in Graz beim Zeichenlehrer Hermann von Königsbrunn und ging anschließend nach Düsseldorf, wo sie von 1872 bis 1875 Schülerin von Carl Jungheim (1830–1886) war. 1882 kam sie nach Wien, wo sie sich mit ihrer Mutter niederließ. Hier war sie bis 1887 Schülerin von Emil Jakob Schindler, in dessen Kreis sie in den Sommermonaten auf Schloss Plankenberg in Niederösterreich malte. Studienaufenthalte führten sie durch Europa, wobei sie von 1887 bis 1889 in England weilte. Danach stellten sich erste Erfolge ein; Egner hatte Ausstellungen im Wiener Künstlerhaus, in Deutschland und England. In Wien war sie von 1900 bis 1909 Ausstellungsmitglied der Künstlerinnengruppe Acht Künstlerinnen, einem Vorläufer später organisierten Künstlerinnen. Eine eigene Malschule für Frauen musste sie 1910 aus gesundheitlichen Gründen aufgeben. Nach dem Ersten Weltkrieg gehörte sie der Vereinigung bildender Künstlerinnen Österreichs (VBKÖ) an, die 1926 eine große Ausstellung für Marie Egner organisierte. Ab 1930 verlor sie zusehends ihr Augenlicht und zog sich aus der Öffentlichkeit zurück.
„Dorfstraße mit blühenden Bäumen in Alassio “
Öl auf Malkarton
32 x 36 cm (o. R.)
r. u. monogrammiert/datiert: „M. E. 1914.“
Entstehung Juni 1914 in Alassio (Italien)
Preis auf Anfrage
1914, im Jahre der Entstehung des Werks „Dorfstraße mit blühenden Bäumen in Alassio“, reiste die Künstlerin über Alassio (Juni 1914) an die Côte d’Azur nach Cannes (Sept. bis Nov. 1914). Egner verabsäumte mit dem Beginn des 1. Weltkriegs im Juli aus Frankreich auszureisen, bevor das Ultimatum an Serbien auslief. Erst im November konnte sie Frankreich verlassen und wieder zurück nach Österreich kommen (1).
„Lilie“
Blei auf Papier
22,5 x 18,5 cm (o. R.)
r. u. signiert „M. Egner“
Preis auf Anfrage
Leistung
Marie Egner war neben Tina Blau, Olga Wisinger-Florian und Broncia Koller die wichtigste Künstlerin Österreichs um 1900. Sie wird als Schülerin von Emil Jakob Schindler dem österreichischen Stimmungsimpressionismus zugeordnet. Thematisch befasste sie sich zum Großteil mit der Landschaftsmalerei in Öl und Aquarell sowie Blumenstücken. Ihre Motive entstanden vor der Natur in Plein-Air-Malerei.
Werke (Auswahl)
- Kornfeld bei St. Georgen bei Melk (St. Pölten, Museum Niederösterreich, Inv. Nr. 4536), um 1895, Öl auf Karton, 55 × 74,6 cm
- Blühendes Mohnfeld in der Steiermark (Graz, Neue Galerie Graz), um 1896
- Herbstlicher Wald bei Purkersdorf (St. Pölten, Museum Niederösterreich, Inv. Nr. 127/81), nach 1900, Öl auf Karton, 30,5 × 36,8 cm
- Frühling an der Donau mit Blick gegen Stift Melk (St. Pölten, Museum Niederösterreich, Inv. Nr. 248/85), um 1906, Öl auf Leinwand, 53 × 71 cm
- In der Pergola (Wien, Österreichische Galerie Belvedere, Inv. Nr. 1546), um 1910, Öl auf Karton, 68 × 86,7 cm
- Dünenlandschaft in der Bretagne (Wien, Österreichische Galerie Belvedere, Inv. Nr. 2920), um 1910, Tempera auf Papier, 48,5 × 66,8 cm
Literatur (Auswahl)
- Egner, Marie. In: Ulrich Thieme (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 10: Dubolon–Erlwein. E. A. Seemann, Leipzig 1914, S. 386 (Textarchiv – Internet Archive).
- Werner Fenz: Marie Egner 1850-1940. Landschaften, Blumenbilder. Ausstellungskatalog. Graz: Neue Galerie, 1979
- Martin Suppan: Marie Egner. Eine österreichische Stimmungsimpressionistin. 2 Bände. Wien: Galerie Suppan, 1981–93 (darin Tagebücher, Erinnerungen, Biographisches)
- Agatha Dahm-Rihs: Das Stillleben im Werk Marie Egners. Diplomarbeit. Wien, 1995
- Egner Marie. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950 (ÖBL). Band 1, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1957, S. 225.
- Claus Jesina: Marie Egner Galerie 16 Wien 2006 Katalog
- Künstlerbund Segantini Wien. Ausstellungskatalog o. J.
Quellen und Sekundärliteratur der Österreichischen Nationalbibliothek
- biografiA : Lexikon österreichischer Frauen / Ilse Korotin (Hg.). – Wien [u.a.]: Böhlau Verl., 2016, ÖNB FOR-GEN10-30
- Doppler-Wagner, Elke: Zur künstlerischen Rezeption Ferdinand Georg Waldmüllers. – Wien, Univ., Diss., 2007 UBW D-35399/1 bis /2
- Krasny, Elke: Stadt und Frauen : eine andere Topographie von Wien ; [dieses Buch erscheint anlässlich der Ausstellung „Frauen und Stadt. Eine andere Topographie von Wien“ 24.10.2008 bis 26.06.2009 in der Wienbibliothek im Rathaus]. – Wien: Metroverl., 2008, ÖNB 1885103-B.Neu, ÖNB/KAR 1885102-B.Kar
- Marie Egner. – In: Stimmungsimpressionismus : [… anlässlich der Ausstellung … Oberes Belvedere, Wien, 17. März – 4. Juli 2004 ; Katalog]. Verb. 2. Aufl. / Hrsg. von Gerbert Frodl …. – Wien: Österr. Galerie Belevedere, 2004, 100-111, ÖNB 1405215-C.Neu-Per.265,2.Aufl., ÖNB 1653041-C.Neu-Per.265,2.Aufl.
- Poch-Kalous, Margarete: Das Frauenstudium an der Akademie der bildenden Künste in Wien. – In: Frauenstudium und akademische Frauenarbeit in Österreich / hrsg. von Martha Forkl und Elisabeth Koffmahn. – Wien [u.a.]: Braumüller, 1968, 59-66, ÖNB 1041459-B.Neu
- Doppler, Renate: Marie Egner (1850 – 1940). – In: Welt der Frau (1993) 7/8, 76, ÖNB 743588-C.Neu-Per
- Feuchtmüller, Rupert: Motiv mit Farbklängen : Tina Blau, Olga Wisinger-Florian und Marie Egner. – In: Parnass 19 (1999) 5, 26-34, ÖNB 1188502-C.Neu-Per, ÖNB/Bildarchiv 1754284-C.Por
- Fenz, Werner: Marie Egner, 1850-1940 : Landschaften, Blumenbilder ; 22. 2. – 25. 3. 1979, Graz. – Graz: Neue Galerie am Landesmuseum Joanneum, 1979, ÖNB 1162779-C.Alb
- Murau, Karoline: Wiener Malerinnen. – Dresden, Wien [u.a.]: E. Pierson’s Verl., 1895, ÖNB 235459-B.Neu
- Posiles, Edeltrud: „Heute am Morgen brannten die Pinsel in meiner Hand“. – In: Die Frauen Wiens : ein Stadtbuch für Fanny, Frances und Francesca / Eva Geber (Hrsg.). – Wien: AUF-Ed., Verl. Der Apfel, 1992, 230-244, ÖNB 1404690-B.Neu
- Marie Egner : eine österreichische Stimmungsimpressionistin. – Wien: M. Suppan. – 2 Bde., 1981-1993, ÖNB 1195027-C.Neu
- Winklbauer, Andrea Christine: Marie Egner (1850-1940). – In: Jahrhundert der Frauen : vom Impressionismus zur Gegenwart. – Wien: Kunstforum, 1999, 72-83, ÖNB 1566447-C.Neu
Quellen:
a) wikipedia, Februar 2018
b) „Frauen in Bewegung: 1848-1938“; Österreichische Nationalbibliothek
(1) Vgl. Hurm, Anna: Stilkritische Untersuchungen zum Werk Maria Egners hinsichtlich der Rezeption des Impressionismus. Graz, Univ., Dipl.-Arb., 2008.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.