(* 19.10.1882 in Wesselburen/Holstein, + 29.3.1965 in Berlin)
- 1882 Geburt von Ottilie Reylaender am 19. Oktober in Wesselburen/Holstein
- 1898 Schulabschluss, Übersiedlung nach Worpswede, Schülerin von Mackensen, Freundschaft mit Paula (spätere „Modersohn“) Becker und Clara (spätere „Rilke“) Westhoff
- 1900 Parisreise, Unterkunft in Paula Beckers Atelier
- 1901 Paris, Worpswede
- 1905 Italienreise mit Hedwig Woermann (Bildhauerin), erste Begegnung mit Bogdan von Suchocki, auf der Rückreise Station in Paris
- 1907 Aufenthalte in München (Schwabing-Kreis), Rom und Worpswede, Tod von Paula Modersohn-Becker
- 1908 Berlin, Rom und Nordafrika (Casablanca, Tunis u.a.) mit Dora Herxheimer, Freundschaft mit Rainer Maria Rilke
- 1909 Paris (Sceaux) bei Hedwig Woermann
- 1910 über die USA (Chicago) und Kalifornien mit Bogdan von Suchocki nach Mexiko; Aufenthalt vorwiegend an der Westküste (Higuera de Zaragoza und Colima); Sonderbundausstellung Köln
- 1913 Sohn Bodzio kommt in die Familie
- 1917 Umzug nach Tonila / Jalisco
- 1920-1922 Mexico City und Tonila
- ab 1924 Mexico und und Cuernavaca; Ausstellungen Galerie Flechtheim, Berlin und Worpsweder Kunstschau H. Seekamp
- 1925 Ausstellungen Galerie Flechtheim und Kunstverein Hamburg, Bekanntschaft mit Diego Rivera und Tina Modotti
- 1926 Reisen mit Traugott Böhme nach Veracruz, Jalapa, Cordoba, Cuautla Morelos, Puebla und Acapulco
- 1927 Trennung von Bogdan von Suchocki, Rückkehr nach Deutschland, Wohnort Teltow/Potsdam
- 1928 Ausstellung Kunstverein Hamburg, Besuch der Malschule Arthur-Segal, Wiedersehen mit Clara Rilke-Westhoff
- 1929 Heirat (mit Traugott Böhme), Ausstellungen im Paula Modersohn-Becker-Haus, Bremen und im „Verein der Künstlerinnen zu Berlin“, ständiger Wohnort Berlin
- 1930 Reise nach Basel, Lugano und Venedig
- 1935-1938 Reisen mit T. Böhme nach Italien, Spanien und Frankreich
- 1940 Schweizreise
- 1942 Ausstellung „75 Jahre Verein der Künstlerinnen zu Berlin“
- 1943 Ausstellung im Kunstverein Hannover, alle Bilder werden bei einem Bombenangriff vernichtet
- 1949 Ausstellung Archivarion Berlin
- 1954 Tod von Traugott Böhme
- 1955 Mexiko-Reise (Veracruz, Yucatan, Oaxaca, Mexico-City u.a.)
- 1957 Ausstellung im Delphi-Haus, Berlin
- 1959 Ausstellung im Berliner Kunstkabinett, Reise nach Amsterdam
- 1965 Ottilie Reylaender stirbt am 29. März in Berlin
Quelle: Brigitte Doppagne, „Stationen einer Malerin“
Galeriebestand (Auswahl):

„Portrait Hedwig Woermann“
Öl auf Leinwand
70 x 50 cm
Entstehung Paris 1900/01 im Atelier von Paula Modersohn-Becker
signiert u.l. „O. Reylaender“
Literatur / Abbildung:
Hedwig Woermann (1879 bis 1960) – Künstlerin und Weltbürgerin“;
Dr. Renate Billinger-Cromm, Verlag Atelier im Bauernhaus/Fischerhude [2015}„Ein Rucksack voller Farben” – Künstlerinnen und die Freiluftmalerei;
Museum Moderner Kunst Wörlen – Passau; S. 105; [2014];„Von Rilke bis Hofer. Hedwig Woermann und ihre Künstlerfreunde“;
Stiftung Wörlen (28. September 2012)

„Selbstportrait“
Öl auf Leinwand
60 x 45 cm
signiert u.r. „O. Reylaender“
Literatur / Abbildung:
„Ein Rucksack voller Farben” – Künstlerinnen und die Freiluftmalerei;
Museum Moderner Kunst Wörlen – Passau; S. 105; [2014];

„Bodzio mit mexikanischem Kindermädchen“
Öl auf Malpappe
62 x 50 cm
Entstehung ca. 1915
signiert u.r. „OR“
(siehe Foto: O.Reylaender in ihrem Haus Berlin-Lichterfelde, 1929)


„Fischerboote im Hafen von Chioggia“
Öl auf Malpappe
70 x 100 cm
Entstehung ca. 1930
signiert rückseitig
(siehe Foto: Atelier – Berlin-Lichterfelde, 1933)
Literatur / Abbildung:
„Ein Rucksack voller Farben” – Künstlerinnen und die Freiluftmalerei;
Museum Moderner Kunst Wörlen – Passau; S. 105; [2014];

WEB-Links (Auswahl):
Literatur (Auswahl):
„Fortsetzung folgt! 150 Jahre Verein der Berliner Künstlerinnen“
Ausstellungspublikation, 25.11.2016 – 24.03.2017, Camaro Stiftung Berlin,
ISBN 978-3932809-81-1
“Ein Rucksack voller Farben” – Künstlerinnen und die Freiluftmalerei
Museum Moderner Kunst – Wörlen Passau; Gabler, Josephine; ISBN: 978-3-928844-64-2
Nina Lübbren: Ottilie Reylaender. Eine Malerin in Worpswede um die Jahrhundertwende. Magisterarbeit, Kunsthistorisches Institut, Freie Universität Berlin, 1990
Brigitte Doppagne: Ottilie Reylaender: Stationen einer Malerin. Worpsweder Verlag, Worpswede 1994, ISBN 3-89299-170-7
Ulrich Krempel, Susanne Meyer-Büser (Hrsg.): Garten der Frauen. Wegbereiterinnen der Moderne in Deutschland. 1900–1914. Ars Nicolai, Berlin 1996, ISBN 3-87584-994-9
Christoph Otterbeck: Europa verlassen. Künstlerreisen am Beginn des 20. Jahrhunderts. Böhlau, Köln 2007, ISBN 978-3-412-00206-0, S. 196–206 (teilweise online)
Bernd Stenzig (Hrsg.): Rainer Maria Rilke: Die Briefe an Ottilie Reylaender 1908–1921. In: Blätter der Rilke-Gesellschaft. Bd. 27/28. Frankfurt am Main u. Leipzig 2007. S. 187–232
Heiner Egge: Tilas Farben: Ein Roman über Ottilie Reylaender. Atelier im Bauernhaus, Fischerhude 2013, ISBN 978-3-88132-380-2
Quelle: Wikipedia
Abbildungen: Galerie „Der Panther“ – fine art
Sie haben noch Fragen oder möchten von uns ein Angebot erhalten? Hier können Sie uns kontaktieren.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.