Julius Graumann (geb. 12. Mai 1878 in Fürth, Friedrichstraße 4; gest. 2. Juni 1944 in Auschwitz) war ein Maler und Grafiker. Leben: Julius Graumann wurde als Sohn eines Fürther Bankiers geboren und begann 1898 sein Studium an der Münchner Akademie bei Carl von Marr. Er lebte meist in München und hatte eine rege Ausstellungstätigkeit. Nach…
Schlagwort: Oskar Mulley
Cuno Amiet – „Bonnard“ der Schweizer
Cuno Peter Amiet (* 28. März 1868 in Solothurn; † 6. Juli 1961 in Oschwand, Gemeinde Seeberg BE) war ein Schweizer Maler, Zeichner, Graphiker und Bildhauer, der sich der Dresdner Künstlergruppe Brücke anschloss. Er wird oft als «Bonnard der Schweizer» bezeichnet. Beeinflusst wurde er von den Malern des Post-Impressionismus, unter anderem Paul Gauguin, Émile Bernard…
Eugen Bracht (1842-1921) – Maler der Atmosphäre – sein Werk und seine Schüler
Eugen Bracht (1842-1921) – Landschaftsmaler im wilhelminischen Kaiserreich und seine Weggefährten Sonderausstellung mit Gemälden aus Privatbesitz und eigenen Beständen in Zusammenarbeit mit Dr. Benno K. Lehmann, Mannheim. Die Ausstellung wird unterstützt durch die Galerie „DER PANTHER“ – fine art (München / Bremen) „Gutshof in Göhren auf Insel Rügen“ Öl auf Leinwand / dubliert auf Holz 72…
Die Diva der Wiener Werkstätte: eine Verbeugung vor Vally Wieselthier
Valerie „Vally“ Wieselthier (* 25. Mai 1895 in Wien; † 1. September 1945 in New York City) war eine österreichisch-US-amerikanische Keramikkünstlerin. Valerie Wieselthier, die Tochter eines Rechtsanwalts, besuchte von 1912 bis 1914 die Frauenkunstschule in Wien und studierte von 1914 bis 1920 an der Wiener Kunstgewerbeschule bei Rosalinda Rothhansl, Kolo Moser, Josef Hoffmann und Michael…
Vera Kopetz – Mitglied des Usedomer Künstlerkreises
(* 26. Februar 1910 in Sankt Petersburg, Russland; † 6. Februar 1998 in Ückeritz) war eine deutsche Malerin und Grafikerin. Leben und Werk: Ihr Vater war der russlanddeutsche Ethnologe Bruno Wilhelm Karl Adolph Adler (1874–1942) und ihre Mutter die Russin Eugenie Wera Adler, geb. Horwitz. Vera Kopetz verbrachte ihre Kindheit ab 1914 in Lausanne (Schweiz),…
Paul Paede – Ein deutscher Impressionist
Paul Paede (1868 Berlin – 1929 München) Der gebürtige Berliner erhält seine Ausbildung zunächst als Lithograph. 1898 wird er als Schüler von Ludwig von Löfftz in die Münchner Akademie aufgenommen. Schon während seiner Studienzeit stellt er im Kunstverein aus und gewinnt an Anerkennung als Aktmaler. Angebote seiner ehemaligen Ausbilder Edler & Krische in Hannover und…
Prof. Tom Beyer – ein unermüdlicher Arbeiter an der Staffelei
Tom Beyer (* 17. Mai 1907 in Münster; † 9. September 1981 in Stralsund) Beyer wurde 1907 im westfälischen Münster geboren, wo er ab 1924 die Werkkunstschule und anschließend bis 1926 die Kunstgewerbeschule Düsseldorf besuchte. Studienreisen durch Europa führten ihn 1927 nach Schweden, wo in Landskrona bei Prof. Nordlind seine Haltung zur Landschaft des Nordens…
KLASSE DAMEN!
Presseinformation KLASSE DAMEN! 100 Jahre Öffnung der Berliner Kunstakademie für Frauen Ausstellung vom 17.6. bis zum 13.10.2019 im Schloss Biesdorf Eröffnung am Sonntag, 16.6.2019, 18 Uhr Die Ausstellung KLASSE DAMEN! im Schloss Biesdorf zeigt aus Anlass der Öffnung der Berliner Kunstakademie für Frauen vor 100 Jahren Werke von 12 Künstlerinnen der klassischen Moderne und 14…
Ottilie Reylaender – Stationen einer Malerin
(* 19.10.1882 in Wesselburen/Holstein, + 29.3.1965 in Berlin) Vita der Künstlerin: 1882 Geburt von Ottilie Reylaender am 19. Oktober in Wesselburen/Holstein 1898 Schulabschluss, Übersiedlung nach Worpswede, Schülerin von Mackensen, Freundschaft mit Paula (spätere „Modersohn“) Becker und Clara (spätere „Rilke“) Westhoff 1900 Parisreise, Unterkunft in Paula Beckers Atelier 1901 …
Max Nonnenbruch – Maler der Münchner Schule und des Symbolismus
(* 25. Januar 1857 in Viersen; † 13. März 1922 in München) war ein deutscher Maler der Münchner Schule und des Symbolismus. Leben Max Nonnenbruch wurde als Sohn des Katasterkontrolleurs Alwin Nonnenbruch und dessen Frau Karoline, geborene Gössling in Viersen geboren. Seine Kindheit und erste Schulzeit verbrachte er in Mönchengladbach. Ab 1868 wohnte die Familie…
Ludwig Hohlwein – bedeutender Plakatkünstler, Grafiker, Architekt und Maler
(* 27. Juli 1874 in Wiesbaden; † 15. September 1949 in Berchtesgaden) war ein bedeutender Plakatkünstler, Grafiker, Architekt und Maler. Er zählte neben Lucian Bernhard, Ernst Deutsch-Dryden, Hans Rudi Erdt und Julius Klinger zu den prominentesten und stilbildenden Vertretern der Reklamekunst. „Plakatentwurf“ Aquarell / Gouache auf Bütten 29 x 21 cm (o. R.) signiert mit typischen…
Eugène Boudin – der Freilichtmaler
Eugène Boudin (* 12. Juli 1824 in Honfleur; † 8. August 1898 in Deauville) war ein französischer Maler, Vorläufer des Impressionismus und einer der ersten Freilichtmaler. Leben Als Sohn eines Hafenlotsen arbeitete Boudin bereits im Alter von zehn Jahren als Schiffsjunge auf einer dampfgetriebenen Fähre zwischen Le Havre und Honfleur. 1835 zog die Familie nach Le Havre, wo Boudins Vater einen Laden für Schreibwaren und Bilderrahmen eröffnete, in dem auch der junge Eugène arbeitete,…
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.