Edmund Kesting – Ein Maler sieht durch’s Objektiv

(* 27. Juli 1892 in Dresden; † 21. Oktober 1970 in Birkenwerder) Leben und Werk Der 1892 als Sohn eines Gemeindepolizeisekretärs in Dresden geborene Kesting studierte ab 1911 Malerei und Bildhauerei in seiner Heimatstadt an der Kunstgewerbeschule bei Friedrich Erich Kleinhempel, Ermenegildo Antonio Donadini und Richard Guhr. Ab 1915 setzte er sein Studium an der…

Künstlerinnen des Lyceum-Clubs 1905-1933

„Quo Vadis, Mater?“ Künstlerinnen des Berliner Lyceum-Clubs 1905-1933 Anlässlich seines 110-jährigen Bestehens und des Internationalen Kulturtreffens der Club-Mitglieder präsentiert der Internationale Lyceum-Club Berlin e.V. vom 23. April bis 26. Juli 2015 im Verborgenen Museum in Berlin die Ausstellung „Künstlerinnen des Lyceum-Clubs 1905-1933″. Zum ersten Mal widmet sich eine Kunstschau diesem einflussreichen und kulturell bedeutenden Frauen-Verein….

Elisabeth von Eicken – Der unmittelbare Zugang zur Natur

 Elisabeth von Eicken Elisabeth von Eicken (* 18. Juli 1862 in Mülheim an der Ruhr; † 21. Juli 1940 in Potsdam) war eine deutsche Landschaftsmalerin. (Quelle: Wikipedia) Leben: Sie wurde als dritte Tochter von Hermann Wilhelm von Eicken (1816–1873) und Anna Elisabeth Borchers (1836–1916) in Mülheim an der Ruhr geboren. Von 1871 bis 1878 besuchte…

Julie Wolfthorn – Mit Pinsel und Palette die Welt erobern

Julie Wolfthorn – Mit Pinsel und Palette die Welt erobern 15. Juni 2013 bis 13. Oktober 2013  Barkenhoff / Heinrich-Vogeler-Museum | Worpswede „Mädchen mit blaugrünen Augen“ um 1899, @The Jack Daulton Collection,USA (Foto: Don Tuttle) Sommerausstellung der Worpsweder Museen „Malerinnen im Aufbruch – Frauen erobern um 1900 die Kunst“ (bis 13. Oktober) Julie Wolfthorn, 1864 als Julie Wolf in…