Jelka Rosen – Der Malsommer 1896 in Grez sur Loing

Jelka Rosen (bürgerlicher Name Hélène Sophie Emilie Rosen, * 1868 in Belgrad; † 1935 in London) war eine französische Malerin und Schriftstellerin deutsch-jüdischer Herkunft. Leben Jelka Rosen war das jüngste von fünf Kindern des Hochschullehrers Georg Rosen (1820−1897) und seiner Ehefrau Serena Anna Moscheles (1830−1902), einzige Tochter des bekannten Komponisten Ignaz Moscheles. Innerhalb der Familie wurde…

Adele von Finck – Hosendame mit jungenhaftem Heißhunger

„Sie scheint klug zu sein. Sie hat vieles gesehen, ich glaube empfindend gesehen. Sie hat in Paris studiert, wie lange? Mit welchem Erfolg? Ich weiß es nicht, jedenfalls möchte ich rasend gern was von ihr sehen.“ Mit diesen Worten weist Paula Modersohn-Becker in ihrem Tagebuch darauf hin, dass während ihres ersten Sommeraufenthaltes in Worpswede 1897…

Alexander Sacharoff und die Münchner Boheme

Alexander Sacharoff (russisch Александр Сахаров, in englischer oder französischer Schreibweise auch Sakharov oder Sakharoff, * 14. Mai / 26. Mai 1886 als Alexander Zuckermann in Mariupol (Russisches Kaiserreich); † 25. September 1963 in Siena) war ein Tänzer, Choreograph, Maler und Pädagoge. Alexander Sacharoff war letzter von sieben Söhnen der Maria Polianskaja und des Simon Zuckermann. 1898 zog Alexander…

Karl Richter – Max Pechstein-Preisträger und Schüler von Oskar Kokoschka

Karl Richter (* 13. April 1927 in Zwickau; † 6. Mai 1959 in Berlin) war ein deutscher Maler, Künstler und Max-Pechstein-Preisträger. Leben Der 1927 in Zwickau geborene Karl Richter stammte aus einer Kaufmannsfamilie und besuchte bis 1943 das Realgymnasium Zwickau. Im selben Jahr als Luftwaffenhelfer zur deutschen Wehrmacht eingezogen, musste er bis Kriegsende Dienst in…

Max Pietschmann – ein Symbolist aus Dresden

Ernst Max Pietschmann (* 28. April 1865 in Dresden; † 1952 in Niederpoyritz, Dresden) war ein deutscher Maler. Leben Max Pietschmann absolvierte in den Jahren 1883 bis 1889 ein Studium an der Kunstakademie Dresden. Seine Lehrer waren unter anderem Leon Pohle und Ferdinand Pauwels. Pietschmann gehörte der Malerkolonie in Goppeln bei Dresden an, die sich aufs…

Dora Bromberger – Ein Werk voller Spannung und emotionalen Ausdruck

(* 16. Juni 1881 in Bremen; † 28. Juli 1942 in Minsk) Elternhaus Dora Bromberger wuchs mit ihren Geschwistern Siegfried (19.09.1879-31.12.1966) und Henriette (24.8.1882) in einer künstlerischen Familie auf. David Bromberger (geb.11.2.1853 in Köln-7.9.1930) war 1876 nach Bremen gekommen und heiratete 1878 Franziska Steinberg (geb.23.12.1856 -12.6.1905). David Bromberger spielte als Komponist, Pianist und Musiklehrer eine…

Julie Wolfthorn – Ausbildung in München und entstandene Werke rund um die Künstlerkolonie Dachau

Julie Wolfthorn (auch Wolf-Thorn, geborene Wolf oder Wolff; * 8. Januar 1864 in Thorn, Westpreußen; † 29. Dezember 1944 im Ghetto Theresienstadt) Lediglich geschichtliche Bruchteile aus dem Leben, Werk und über einzelne Ausbildungsstationen der jüdischstämmigen Künstlerin Julie Wolfthorn waren bis vor einigen Jahren bekannt. Es schien, dass nur wenige ihrer Arbeiten die (Nach-)Kriegswirren und die Zeit der Judenverfolgung überlebt hätten….

Künstlerinnen des Lyceum-Clubs 1905-1933

„Quo Vadis, Mater?“ Künstlerinnen des Berliner Lyceum-Clubs 1905-1933 Anlässlich seines 110-jährigen Bestehens und des Internationalen Kulturtreffens der Club-Mitglieder präsentiert der Internationale Lyceum-Club Berlin e.V. vom 23. April bis 26. Juli 2015 im Verborgenen Museum in Berlin die Ausstellung „Künstlerinnen des Lyceum-Clubs 1905-1933″. Zum ersten Mal widmet sich eine Kunstschau diesem einflussreichen und kulturell bedeutenden Frauen-Verein….

Julie Wolfthorn – Mit Pinsel und Palette die Welt erobern

Julie Wolfthorn – Mit Pinsel und Palette die Welt erobern 15. Juni 2013 bis 13. Oktober 2013  Barkenhoff / Heinrich-Vogeler-Museum | Worpswede „Mädchen mit blaugrünen Augen“ um 1899, @The Jack Daulton Collection,USA (Foto: Don Tuttle) Sommerausstellung der Worpsweder Museen „Malerinnen im Aufbruch – Frauen erobern um 1900 die Kunst“ (bis 13. Oktober) Julie Wolfthorn, 1864 als Julie Wolf in…