Willy Jaeckel – Vertreter des deutschen Expressionismus

Willy Jaeckel (* 10. Februar 1888 in Breslau; † 30. Januar 1944 in Berlin bei einem Bombenangriff) war ein deutscher Maler. Er zählt zu den wichtigen Vertretern des deutschen Expressionismus. Leben 1888 in Breslau geboren, fühlte er sich schon als Jugendlicher zur Malerei hingezogen. 1906 hatte er sich gegen alle Widerstände durchgesetzt und begann an…

Edmund Kesting – Ein Maler sieht durch’s Objektiv

(* 27. Juli 1892 in Dresden; † 21. Oktober 1970 in Birkenwerder) Leben und Werk Der 1892 als Sohn eines Gemeindepolizeisekretärs in Dresden geborene Kesting studierte ab 1911 Malerei und Bildhauerei in seiner Heimatstadt an der Kunstgewerbeschule bei Friedrich Erich Kleinhempel, Ermenegildo Antonio Donadini und Richard Guhr. Ab 1915 setzte er sein Studium an der…

Der Ausstellungskatalog – Künstlerinnen der Moderne

Künstlerinnen der Moderne – Magda Langenstraß-Uhlig und ihre Zeit Jutta Götzmann (Hg.), Anna Havemann (Hg.), Potsdam-Museum (Hg.) 160 Seiten, 118 Abb., 240 x 280 mm, Klappenbroschur Oktober 2015 ISBN 978-3-86732-227-0 Preis 18,– € (Zzgl. Versandkosten, Inkl. gesetzl. MwSt) Magda Langenstraß-Uhligs (1888–1965) Leben und Wirken als Malerin, Grafikerin und Zeichnerin ist untrennbar mit der Durchsetzung der modernen Kunst im frühen 20….

Künstlerinnen der Moderne – Magda Langenstraß-Uhlig und ihre Zeit

24.10.2015 – bis  31.01.2016 Potsdam Museum – Forum für Kunst und Geschichte Am Alten Markt 14467 Potsdam Direktorin Dr. Jutta Götzmann Aus Anlass des 50. Todestages der Künstlerin Magda Langenstraß-Uhlig (1888-1965) zeigt das Potsdam Museum – Forum für Kunst und Geschichte eine umfangreiche Retrospektive und stellt alle Schaffensperioden sowie Themen der Künstlerin vor. Das Gesamtwerk…

Die „Kruses“ – eine geniale Künstlerfamilie und ihr Freundeskreis

7. November 2015 – 28. Februar 2016 Die „Kruses“ – eine geniale Künstlerfamilie und ihr Freundeskreis Ausstellung in Kooperation mit dem Käthe-Kruse-Puppen-Museum Donauwörth Im Schlösschen im Hofgarten und im Grafschaftsmuseum Wertheim am Main vom 7. November 2015 bis 28. Februar 2016 Stammvater der Künstlerfamilie „die Kruses“ war der Berliner Bildhauer und Bühnenbildgestalter Max Kruse (1854…

Das Leben der Hedwig Woermann – Texte, Fotos, Werke

>> Das Leben der Hedwig Woermann – Texte, Fotos, Werke << 19. Oktober 2015 – 13. März 2016 – Fischlandhaus – Ostseebad Wustrow Leben: 1879 als Tochter von Elfriede von Hosstrup und Adolph Woermann in Hamburg geboren 1900 – 1903 Ausbildung zur Bildhauerin in Worpswede und Paris; Beginn einer lebenslangen Freundschaft mit der Malerin Ottilie…

Erweiterung des Geschäftsfeldes unserer Galerie

Um unseren Kundenwünschen und dem notwendigen Bedarf am ständig wachsenden Kunstmarkt gerecht zu werden, erweitert bzw. intensiviert die Galerie „DER PANTHER“ – fine art ihr bisheriges Geschäftsfeld um die Bereiche Kunstberatung & Reproduktionen. Hauptaugenmerk unserer Galerie bleibt weiterhin die Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts, mit dem Schwerpunkt der „Kunst von Frauen“ aus den Künstlerkolonien Worpswede, Ahrenshoop,…

Künstlerinnen des Lyceum-Clubs 1905-1933

„Quo Vadis, Mater?“ Künstlerinnen des Berliner Lyceum-Clubs 1905-1933 Anlässlich seines 110-jährigen Bestehens und des Internationalen Kulturtreffens der Club-Mitglieder präsentiert der Internationale Lyceum-Club Berlin e.V. vom 23. April bis 26. Juli 2015 im Verborgenen Museum in Berlin die Ausstellung „Künstlerinnen des Lyceum-Clubs 1905-1933″. Zum ersten Mal widmet sich eine Kunstschau diesem einflussreichen und kulturell bedeutenden Frauen-Verein….

Elisabeth von Eicken – Der unmittelbare Zugang zur Natur

 Elisabeth von Eicken Elisabeth von Eicken (* 18. Juli 1862 in Mülheim an der Ruhr; † 21. Juli 1940 in Potsdam) war eine deutsche Landschaftsmalerin. (Quelle: Wikipedia) Leben: Sie wurde als dritte Tochter von Hermann Wilhelm von Eicken (1816–1873) und Anna Elisabeth Borchers (1836–1916) in Mülheim an der Ruhr geboren. Von 1871 bis 1878 besuchte…

Clara Rilke-Westhoff – Pionierin der weiblichen Bildhauerei in Deutschland

Rainer Maria Rilke und seine Ehefrau Clara Rilke-Westhoff Rilke-Westhoff, Clara geb. Westhoff Die Künstlerin Clara Rilke-Westhoff wuchs mit ihren beiden Brüdern in Bremen-Oberneuland auf. Ihre Mutter war Johanna Westhoff, geb. Hartung, ihr Vater war der Kaufmann Friedrich Westhoff. Bereits mit siebzehn Jahren konnte Clara Westhoff dank des musischen Verständnisses ihrer Eltern ein Studium in der…

Der Expressive Realismus

Der „Expressive Realismus“ am Beispiel der Künstlerin Käthe Loewenthal Der Begriff des „Expressiven Realismus“ wurde von dem Kunsthistoriker Rainer Zimmermann (1920–2009) geprägt. Zimmermann characterisierte mit diesem Begriff die künstlerische Ausprägung einiger Künstler, die er in einem 1980 erschienenen Buch der „verschollene Generation“ zuordnete. „Eine Bildkunst, die auf dem mannigfaltigen Formenvokabular der Klassischen Moderne aufbaut, Farbe…

Toni Elster – Bremer Malerin mit dem Hang zum Virtuosen

Toni Elster (* 5.10.1861 in Bremen, + 15 .12.1948 in Bremen) Die Künstlerin verblüffte die Bremer 1924 durch die Qualität ihres Werkes so, dass nahezu alle 22 in der Kunsthalle gezeigten Bilder gekauft wurden. Rudolf Alexander Schröder, als Kunstkritiker, sprach von einer an „Constable gemahnenden Kühnheit“. Er stellte Toni Elster in eine Reihe mit Paula Modersohn-Becker, Anna Plate und Clara…

Emy Rogge – „…das Dorf, die Heide und das Moor wurden meine zweite Heimat…“

Emy Rogge 4. Juli 1866 in Schweewarden i. O. (heute Nordenham) – † 7. April 1959 Worpswede) Anna Emilie Clara, die 1866 in Schweewarden an der Wesermündung zur Welt kam, war Tochter von Johann Hinrich Rogges, des ersten Privatbankiers Butjadingens. Sie war als Malerin auch zu ihrem 90. Geburtstag aktiv und schrieb: „Zufriedenheit und ein dankbares Herz für alles Gute und Schöne, das mir…

Hedwig Woermann – Malerin der „Neuen Sachlichkeit“

Hedwig Woermann und die Ahrenshooper Jahre Hedwig Woermann mit „Rollbild“, 1930 Ausdruck einer neuen Sichtweise in der Malerei, die ausgehend von Barbizon bei Paris in der zweiten Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts die europäische Kunstwelt prägte, war die Freilichtmalerei, auch Plein-air-Malerei genannt. Sie ließ Scharen von Künstlern und Kunststudenten in die Umgebung der großen Städte strömen,…